Kategorie: Aktuell

Boden ist noch mehr

Am 31. Januar veröffentlicht Tucker Carlson als 70. Folge sein Interview mit Russell Brand. Beide erreichen mit ihren je 11.3 Millionen Followern ein riesiges Publikum.  Interessant ist, dass Russell darauf hinweist, wie wichtig ein Stück Land bzw. Boden für den Menschen ist. Ein Mensch ohne Land/Boden ist wie entwurzelt. Diese Verbindung wieder herzustellen wäre so wichtig für eine spirituelle/geistige Gesundung der Menschen bzw. der Gesellschaft. Wahrlich, ein Stück Boden ist ein Menschenrecht. Hoffentlich sieht das eine Mehrheit bald so!

Weiter und Kommentieren

Protestieren. Wozu?

Nach den weltweiten, unzähligen Protesten gegen die Corona-Politik nun die Bauernproteste in Deutschland. Man protestiert, weil man glaubt, damit eine Veränderung bewirken zu können. Ein Protest kann zum Ziel haben, auf etwas (ein bestimmtes Thema) hinzuweisen – damit sich Menschen mit dem Thema beschäftigen. In der Hoffnung, dass diese Menschen dann auch gleicher Meinung werden… und so eine Veränderung stattfinden kann. Ein Protest kann auch zum Ziel haben, eine Veränderung zu erzwingen. Man protestiert solange, bis die Forderungen erfüllt werden.  Nun weiss man aber, dass erzwungene Handlungen („die Forderung wurde erfüllt“) in der Regel keine langfristige Lösung ist. Ist auch logisch, weil es gegen den Willen, gegen die vorliegende Überzeugung, […]

Weiter und Kommentieren

Hitzige Diskussionen

„Alles mögliche wird behauptet.“ Das ist dem Tweet eines Nationalrats zu entnehmen. Worum es geht, spielt eigentlich keine Rolle. Denn, sobald alles mögliche behauptet werden kann, haben wir den Raum des rechtlich-politischen in der Gesellschaft verlassen und bewegen uns im Raum des Wissenschaftlich-Weltanschaulichen.  Das 3-fache Autonomieprinzip aber besagt, dass solche Fragen nur individuell beantwortet werden können. Sobald sich Politiker mit Szenarien, Berechnungen und technologischen Fragen beschäftigen, sollten die Alarmglocken klingeln. Die Politik sollte sich auf die rein Mensch-zu-Mensch Angelegenheiten beschränken. Und dabei nur Gesetze erlassen, welche von jedem mündigen Menschen aus eigener Erfahrung verstanden und beurteilt werden können. Eigentlich wäre das gar nicht so schwer. Oder?

Weiter und Kommentieren

Arslangemüse frisch glarniert

In der Schweiz darf man nicht sagen, was man will. Ausserdem darf man nicht alles sehen oder hören, was es gibt. Ein Gericht, d.h. ein paar Leute, können dies anordnen. Aber wohin führt das, wenn wir nicht mehr aussprechen dürfen, was wir denken? Wenn ein anderer Mensch darüber bestimmen kann, was ich sagen oder sehen darf? Das ist ja nichts anderes als Bevormundung! Ein aktuelles Beispiel ist das KI-generierte Video mit der Politikerin Sibel Arslan, welches von Politiker Andreas Glarner auf Twitter/X geteilt wurde. Obwohl deutlich sichtbar „Mit KI erstellt“ gekennzeichnet, empören sich viele und ein Gericht liess Glarner anweisen, das Video zu entfernen. Reicht es nicht, wenn die Leute […]

Weiter und Kommentieren

Wir brauchen inkompetente Politiker

Es ist wieder soweit: wir wählen.  Dabei wird oft herausgestrichen, wie kompetent ein politischer Kandidat sei: Er oder Sie verfüge über hohe Sachkompetenz, eine langjährige Laufbahn, grosses Talent, gute Dossierkenntnisse („dossierfest“), sei blitzgescheit, analytisch, hervorragend rechtsgelehrt, führungsstark und und und… Warum ist Kompetenz ein Vorteil? Demokratische Entscheide, d.h. Mehrheitsentscheide, machen doch nur dort Sinn, wo die Menschen alle gleich betroffen sind und jeder mit Gewissheit urteilen kann. Urteilen kann ein jeder aber nur, wenn es um kein fachtechnisches, wissenschaftliches, weltanschauliches, auf Theorien basierendes Wissen geht! Daher brauchen wir gar keine kompetenten Politiker! Im Gegenteil. Menschen, die den Anspruch erheben, Führung übernehmen zu wollen und die Welt verändern zu wollen, sind […]

Weiter und Kommentieren

Sachfragen diskutieren? Zu weit!

Sobald man über Sachfragen spricht, geht man eigentlich einen Schritt zu weit. Die Schweizer sind so stolz darauf, dass sie über Sachfragen abstimmen können. Also nicht bloss darüber, wer ihr zeitlich befristeter Regent sein soll.  Ich war auch einmal darauf stolz. Jetzt nicht mehr. Denn man tut dabei etwas Falsches. „Gerade die Schweizer verstehen von Demokratie am aller-allerwenigsten.“ Dieses Zitat hat mich damals sehr schockiert und aufgeweckt. Warum versuchen wir, über Sachfragen abzustimmen? Denn sehr viele Sachfragen, die zur Abstimmung kommen, können von den Menschen nicht umfassend selbst beurteilt werden: Es fehlt ihnen die eigene Erfahrung dazu. Deshalb hört man sich den einen oder anderen Experten an. Den einen oder […]

Weiter und Kommentieren

Wer hat recht?

Seit einigen Jahren scheint sich zwischen Menschen ein Graben aufzutun, der vorher nicht da war: Doch welche Ansicht stimmt? Wer hat die richtige Antwort? Wer kennt die Wahrheit? Sehr viele Menschen auf der ganzen Erde werden – fast wie mittels Gewalt – auf solche Wahrheitsfragen hin gedrängt: Man muss sich damit auseinandersetzen. Aber auf welche Leute oder Experten soll man hören? Schliesslich haben wir zu Genüge erfahren, dass auch Experten sich irren. Es gibt Experte A, der dafür ist. Und Experte B, der dagegen ist. Auch 100 Experten können sich irren. Mehrheiten sind bedeutungslos, wenn es um Wahrheit geht. Es liegt auf der Hand, dass die Suche nach der Wahrheit, […]

Weiter und Kommentieren

Krankenkassenprämien entschärfen?

Ein aktueller Vorschlag einer Politikerin hat die Krankenkassenprämien-Diskussion erneut entflammt (siehe Blick). Es ist eine Tatsache, dass jährlich die Krankenkassenprämien steigen. Und dass die Belastungsgrenze für ein durchschnittliches Familienbudget näher rückt. Wann ist diese Schmerzgrenze aber erreicht? Heute liegen wir bei etwa 7% des Einkommens (siehe SAEZ). Es ist für jeden vernünftigen Menschen sofort klar, dass es eine Schmerzgrenze gibt. Wo liegt sie? Das liesse sich herausfinden, indem die erwerbstätige Bevölkerung befragt würde. Das wäre eine leichte Sache. Doch das Problem wäre damit nicht gelöst. Die alljährlichen Erhöhungen der Prämien haben ihre Ursache nicht nur in der Inflation, sondern mehr noch in den Leistungen, welche vergütet werden. Darüber bestimmen nämlich […]

Weiter und Kommentieren

Was bringen Argumente bei Solaranlagen?

Bei jeder politischen Frage bringen wir unsere besten Argumente und versuchen, den anderen zu überzeugen. Ich habe das bisher auch immer so gehandhabt. Jetzt nicht mehr. Ich bin nämlich im Laufe meines Lebens zur Einsicht gelangt, dass die meisten Fragen sich letztlich darum handeln, ob etwas „wahr“ oder „falsch“ sei. Wahrheitsfindung ist jedoch eine ganz individuelle menschliche Tätigkeit. Deshalb gibt es auch immer Experten, die unterschiedlicher Meinung sind. (Die einzige Ausnahme ist die, wo jeder mündige Mensch den Wahrheitsgehalt aus eigener Erfahrung unmittelbar beurteilen kann.) Solange eine Frage nicht die Beziehung zwischen mir und meinem Gegenüber betrifft, ist das auch kein Problem. Zum Beispiel die Frage, ob man eine Solaranlage […]

Weiter und Kommentieren

Warum müssen wir das Klima schützen?

Die Schweiz soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, plant der Bund Massnahmen. Klimaneutral – was ist das? Die Erklärung führt weit: Klimawandel wird als unnatürlich dargestellt. Von Treibhausgas-Fussabdruck und -Emissionen ist die Rede. Man spricht davon, dass man mit den vorgeschlagenen Massnahmen gesetzte Klimaziele erreichen könne. Diese Dinge sind ohne Hintergrundwissen nicht nachvollziehbar. Die zugrunde liegenden Gedankenmodelle (Theorien, Computersimulationen) werden aber selbst von namhaften Gelehrten und Experten heftig kritisiert. Wenn wir das Klimaschutzgesetz am 18. Juni 2023 annehmen, dann verletzen wir das 3-fache Autonomieprinzip gleich mehrfach:

Weiter und Kommentieren