Die Verfassung neu denken: Der Einzelne

Ausgehend von der letztmals vorgestellten Struktur, wenden wir uns zuerst dem Einzelnen zu. Genauer ausgedrückt ist es der Einzelne innerhalb einer Gemeinschaft. Weil in einer Gemeinschaft immer andere da sind, kann es dazu kommen, dass der einzelne nicht das bekommt, was ihm zusteht. Daher braucht es Regeln, damit der Einzelne zu seinem Recht kommt. Doch was sind nun diese Rechte des Einzelnen?

Es kann sich hier nur um die Grundlagen handeln, welche jeder Mensch benötigt, um leben zu können. Es sind dies die Lebensgrundlagen. Dazu gehören: Zugang zu Boden, um wohnen und arbeiten zu können. Im einfachsten Fall wäre das Arbeiten die Kultivierung eines Ackers. Weiter der Zugang zu Wasser. Natürlich auch Luft. Und dann braucht man auch noch Zugang zu Energieformen. Im einfachsten Fall wäre dies der Zugang zu Brennholz. Im modernen Leben entspricht dies eher dem Zugang zu Elektrizität und Benzin. Interessanterweise könnte man diese vier Lebensgrundlagen zusammenfassen als: Erde, Wasser, Luft und Feuer. 

Es scheint, dass hiermit alles abgedeckt ist, was der einzelne Mensch rechtlich in einer Gemeinschaft einfordern kann, ja sogar muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA