Man spricht von Gesetzesflut, Überregulierung, Regulierungswut. Es gab und gibt auch Bestrebungen, diesen Wald von Vorschriften zu reduzieren. Eine der bekannteren war das Dekret von President Trump, durch welche eine neue Regulierung zwei alte ersetzen müsse.
Letztlich laufen diese Bemühungen auf etwa die folgenden, bedeutenden Fragen hinaus:
- Auf welche Gesetze verzichten wir?
- Welche Gesetze schaffen wir ab?
- Was sind die Kriterien, Entscheidungsgrundlagen dazu?
- Gibt es gewissen Prinzipien, die man anwenden kann?
- Wie beurteilen wir, ob ein Gesetz bestehen bleiben muss?
Die Methode oder der Massstab zu dieser „Auswahl“ sollte wissenschaftlich anerkannt, d.h. von jedem Menschen als gültig nachvollzogen werden können.
Nun, diese Methode gibt es glücklicherweise schon. Sie ist in der sozialen Dreigliederung beschrieben oder bei mutopia.ch als das 3-fache Autonomieprinzip bekannt.
Meines Wissens gibt es sonst nirgend klare Richtlinien, wie dies geschehen könnte – ohne der Willkür die Tür zu öffnen.